
PPC & Covid 19: Warum Sie gerade jetzt in der Krise Ihr Online-Marketing weiter pushen sollten
Die Covid-19-Pandemie hält unsere gesamte Gesellschaft nach wie vor voll im Griff.
Welche Auswirkungen dies auf die Welt des Online-Marketings haben wird, lässt sich selbst heute noch nicht eindeutig oder vollständig vorhersagen. Folgende Fakten stehen jedoch schon fest.
Wird E-Commerce eher Gewinner oder Verlierer in der Krise sein?
Auch der E-Commerce bleibt von der aktuellen Situation nicht ganz verschont, auch wenn sich aktuell zeigt, dass immer mehr eine Verlagerung vom Offline- hin zum Online-Geschäft stattfindet. Der E-Commerce kann, beschleunigt durch die Corona-Pandemie, ganz klare Vorteile gegenüber dem Offline-Geschäft vorweisen.
Insgesamt hat zwar der Online-Handel um ca. 20% abgenommen, jedoch sind die Auswirkungen je nach Branche und Anbieter höchst divers. Während die meisten Onlineshops von Umsatzeinbrüchen von durchschnittlich ca. 20% betroffen sind, profitieren reichweitenstarke Marktplatzgeneralisten wie ebay, Amazon und Co. von der aktuellen Situation und bauen ihre Marktmacht weiter aus.
Einige Suchanfragen hingegen haben abgenommen: Zalando etwa meldet, dass die Suchanfragen nach seiner eigenen Marke um 29 Prozent zurückgegangen seien. Überhaupt leidet die Modebranche stark in der Krise. Andere Anbieter werden bei Google vermehrt gesucht: Dazu gehört die Nachfrage nach Kommunikationstools wie Zoom, Hangout oder Slack, nach Elektronikhändlern wie Notebooksbilliger, Saturn oder MediaMarkt, nach Online-Apotheken wie DocMorris sowie Lebensmitteldiensten. Und auch die Nutzung von Social Media ist während der Pandemie um ganze 25 % gestiegen.
Anders gesagt: Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind je nach Sektor und Unternehmen also sehr unterschiedlich.
Welche Chancen bietet die Pandemie fürs Online-Marketing?
Als klarer Fakt steht fest, dass die Menschen im Moment mehr online einkaufen, da Sie im Grunde keine Wahl haben. Höchstwahrscheinlich hat der Online-Handel dabei einige Neukunden hinzugewonnen, die vor der Krise kaum oder gar nicht Online-Shopping betrieben haben. Die Chancen steht gut, dass diese Kunden auch nach der Krise weiter online shoppen werden.
Tatsache ist zudem, dass die Corona-Krise den am digitalen Wandel, den viele schon am Horizont haben kommen sehen, beschleunigt hat. Das bedeutet für Sie und Ihr Business, dass Sie online mehr Menschen denn je erreichen können.
Was bedeutet das für die Strategie Ihres Unternehmens? Investieren Sie in weitsichtige Online-Marketingstrategien, denn auf diese Weise nutzen Sie die Krise als Chance.
Was hat COVID-19 konkret verändert?
Die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst:
- Durch die globalen Kontaktbeschränkungen shoppen mehr Menschen online. U.a. auch die häufiger, die das vorher nie bis selten getan haben
- Viele stationäre Händler bieten ihre Produkte auch online an, um Umsätze zu generieren
- Viele Unternehmen reduzieren aktuell ihre Marketingbudgets
- Drei Viertel der Internetnutzer in Deutschland nutzen vermehrt Social Media
Warum sollten Sie jetzt auf PPC-Werbung setzen?
COVID-19 ist die Chance, Ihr Business zu pushen. Die Pandemie sorgt zwar für einen wirtschaftlichen Abschwung, jedoch ist ein solcher in der Regel von weniger Wettbewerb begleitet. Das erhöht Ihre Chance, zu Ergebnissen zu kommen, indem Sie von beispielsweise niedrigen Pay-per-Click-Raten zu profitieren. Denn jüngste Berichte zeigen, dass Facebook und Google durch die weltweiten Einschränkungen über 44 Milliarden Dollar an Werbeeinnahmen verlieren werden.
Was das für Sie heißt? Die Preise fallen und Sie haben die Chance, in PPC-Kampagnen zu investieren. Weniger Konkurrenzkampf bedeutet nämlich nicht nur niedrigere Preise, sondern gleichzeitig auch eine verbesserte Sichtbarkeit.
Außerdem gilt: Wenn Sie auch in so unsicheren Zeiten sichtbar bleiben, beweisen Sie Ausdauervermögen und erhöhen damit die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit Ihrer Marke in den Augen Ihrer Zielgruppe. Das wirkt sich auf Ihr Unternehmen schon jetzt, während der Krise aus. Und erst recht, wenn diese überwunden ist und die „Normalität“ zurückkehrt.
Was sind Best Practices für PPC-Kampagnen?
- Warum sollten Sie Ihre Anzeigen an die aktuellen Umstände anpassen?
Schalten Sie Anzeigen, die den Wert Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung unter den aktuellen Umständen hervorheben.
Konzentrieren Sie Ihre Werbung explizit darauf, inwiefern sich Ihr Produkt in diesen vorübergehenden Zeiten bewährt und somit zum aktuellen Leben Ihres Ziel-Publikums passt. - Warum sollten Sie Kampagnen mit durchschnittlichen Leistungen beenden?Solange Kampagnen Traffic bringen, kann es sich unter normalen Umständen lohnen, auch solche mit nur durchschnittlicher Leistung am Leben zu erhalten. Aber das werden sich im Moment nur die wenigsten Unternehmen noch leisten können.
Stoppen Sie solche nur durchschnittlich performenden Kampagnen und investieren Sie das gesparte Geld stattdessen in Ihre anderen, leistungsfähigeren Kampagnen.
Ein Tipp der Redaktion:
Sparen Sie trotz Krise nicht an SEO, Content und Links, sondern denken Sie langfristig. Resultate solcher Marketing-Maßnahmen sehen Sie ohnehin frühestens in zwei bis drei Monaten.
Nutzen Sie unser Wissen für Ihr Business – Unsere Agentur hilft Ihnen dabei
Wir von Social Media Content Lab helfen Ihnen und Ihrem Unternehmen bei der Umsetzung Ihrer Marketingstrategien und Onlinekampagnen. Dabei setzen wir auch auf PPC-Kampagnen, damit unsere Kunden das bestmögliche Resultat erzielen. Wenn auch Sie an PPC-Advertising interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Angesagte Werbemassnahmen für Ihr Unternehmen: Instagram Influencer Marketing
Angesagte Werbemassnahmen für Ihr Unternehmen: Instagram Influencer Marketing Wir alle sind uns in der Zwischenzeit bewusst, dass Influencer keine Viren sind. Ganz im Gegenteil: Für Unternehmen können heutigen Influencer mehr Absatz und höhere Verkaufszahlen...