Google hum to search

Hum to Search

Google hat die Lösung für Ohrwürmer

Kennen Sie schon die Song-Suchfunktion von Google „Hum to search“? Wen ein Ohrwurm plagt kann ins Mikrofon pfeifen oder singen, und Google identifiziert den Song.

Wer kennt es nicht? Ohrwürmer! Da gibt es diese Melodie, die uns einfach nicht aus dem Kopf will. Das Problem: Wir kommen einfach nicht darauf, um welchen Song es sich handelt. Zum Glück gibt es Google. Google hat auch auf die Ohrwurm-Frage eine Antwort: Und die lautet „Hum to search“.

„Hum to search“ – so geht es

Die Melodie-Erkennung ist in der Google-App für iOS als auch in Android enthalten. Und so funktioniert es: Der Benutzer kann direkt ins Mikrofon pfeifen oder singen und in Sekundenschnelle wird der Song identifiziert. „Hum to search“ verdanken wir Maschine Learning.

  • Öffnen Sie zunächst die Google-App auf Ihrem iPhone, iPad oder Android-Gerät und tippen Sie auf das Symbol „Mikrofon“ in der Suchleiste. Auf Android-Geräten können Sie auch auf das Symbol „Mikrofon“ im Google-Suche-Widget auf Ihrem Startbildschirm tippen. Wenn der Hörbildschirm erscheint, sehen Sie die Schaltfläche „Search A Song“. Tippen Sie darauf.
  • Summen, pfeifen oder singen Sie 10-15 Sekunden lang Ihren Ohrwurm ins Mikrofon. Google Search wandelt die Melodie des Liedes in eine auf Zahlen basierende Sequenz um und mit dieser Sequenz wird das Lied identifiziert. Die Sequenz entfernt auch alle anderen Aussengeräusche.
  • Wenn Google ähnliche Übereinstimmungen finden kann, werden die Ergebnisse mit den Prozent gekennzeichnet. Tippen Sie auf „Mehr Ergebnisse“, wenn Ihr Song nicht unter den Top-Ergebnissen ist.

Die Ergebnisse sind nicht immer genau, aber es ist ein guter Anfang, wenn ein Ohrwurm einen verrückt macht.
„Hum to search“ erwartet vom Benutzer nicht, dass er ein perfekter Sänger ist – die Ergebnisse basieren auf der Melodie.
Zu den Ergebnissen gehören auch begleitende Musikvideos, Songanalysen und sogar alle verfügbaren Cover für den Song. Es gibt auch einen Link zum Anhören des Liedes auf den wichtigsten Streaming-Diensten.

Die Melodie-Erkennung ist in der Google-App für iOS als auch in Android enthalten. Und so funktioniert es: Der Benutzer kann direkt ins Mikrofon pfeifen oder singen und in Sekundenschnelle wird der Song identifiziert.
Nutzen Sie Google Search für Ihr Business – Das Team von Social Media Content Lab hilft Ihnen dabei

Dies könnte Sie auch interessieren:

Warum Ihre Marke eine Brand-Kampagne brauchst

Warum Ihre Marke eine Brand-Kampagne brauchst

Warum Ihre Marke eine Brand-Kampagne braucht 6 Tipps Bieten Sie auch bereits auf Ihren Firmennamen in Google Ads? Wenn nein, dann wird es aber höchste Zeit. Wir erklären Ihnen, was eine Brand-Kampagne ist und warum sie für Ihre bezahlte Suchstrategie nützlich sein...

mehr lesen
Leads konvertieren? So geht’s: 12 Wege zum Erfolg

Leads konvertieren? So geht’s: 12 Wege zum Erfolg

So konvertieren Sie Leads! 12 Wege zum Erfolg Die Generierung von Leads liefert tolle Ergebnisse für dein Unternehmen. Eine solide Audience Research und eine Website-Optimierung auf allen Ebenen helfen Ihnen, Leads zu generieren und einen Conversions-Plan zu...

mehr lesen